Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein
Bereit für spannende Talks aus der Welt der Klassik? Im Wiener Musikverein, einem der berühmtesten Orte der klassischen Musik, geben sich die Stars aus aller Welt nicht nur die Klinke in die Hand, sondern auch das Mikrofon. Denn nach vielen Konzerten finden anregende Gespräche mit den Künstler:innen statt. So erzählen beispielsweise Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Jewgenij Kissin, Karina Canellakis und Beatrice Rana über Musik, ihre Leidenschaft und darüber, was sie wirklich bewegt. Los geht’s zum Saisonstart am 4. September 2024. Abonnieren Sie jetzt schon unseren Podcast “Auf ein Glas mit…”, dem Podcast des Wiener Musikverein, überall, wo es Podcasts gibt. Produziert von OH WOW Podcasts
Episodes

Wednesday Jan 08, 2025
Wednesday Jan 08, 2025
Die Strottern zeigten 3. Dezember 2024 mit ihrem neuen Programm „Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf“, wie harmonisch sich Schubert und das Wienerlied, Goethe und Ahorner ergänzen. Mit launigen und informativen Moderationen führte Clemens Lendl durch den Abend, während David Müller mit seinem Spiel auf einer Gitarre aus dem 19. Jahrhundert beeindruckte. Beim von Ulla Pilz moderierten Gespräch „Wie wollen wir zusammenleben?“ gewährten die beiden Musiker sehr persönliche Einblicke. Sie regten das Publikum dazu an, über den Wert von Gelassenheit und Bescheidenheit in schwierigen Situationen nachzudenken und betonten, dass der Aufbau von Kommunikation oft Zeit und Geduld erfordert.

Friday Dec 27, 2024
Friday Dec 27, 2024
The Vienna Radio Symphony Orchestra regularly performs at the Musikverein under its chief conductor, Marin Alsop, a pioneer for women in conducting. Alsop is renowned for her dedication to music education and community engagement, making classical music more accessible to broader and younger audiences. A former protégé and assistant of the legendary Leonard Bernstein, she continues to inspire new generations with her artistry and leadership. After the concert, Marin Alsop sat down with Musikverein director Stephan Pauly to discuss her work and the evolving role of women in the classical music world. Enjoy!

Wednesday Dec 18, 2024
Wednesday Dec 18, 2024
In den „Musikverein Perspektiven“ lädt der Musikverein prominente Persönlichkeiten ein, die zwar keine Musiker sind, aber eine tiefe Leidenschaft für Musik haben und Konzertprogramme mitgestalten. In der Saison 2024/2025 begrüßen wir den Nobelpreisträger und Physiker Anton Zeilinger. „Kreativität – Wie kommt das Neue in die Welt?“ Menschen können Neues erschaffen – Wie funktioniert das? Diese Frage beschäftigt Anton Zeilinger, inspiriert von eigener Forschung und der Oper Palestrina von Hans Pfitzner, die erzählt, wie Giovanni Pierluigi da Palestrina mit der Missa Papae Marcelli Konventionen sprengt und Innovation schafft. Ein Gespräch vom 8. Dezember 2024 mit Anton Zeilinger, Andrea Breth und Christoph Ransmayr, auf das ein Besuch in die Wiener Staatsoper folgte, wo Palestrina unter Christian Thielemann stattfand.

Wednesday Dec 11, 2024
Wednesday Dec 11, 2024
Glass Marcano, die charismatische venezolanische Dirigentin, begeisterte im Wiener Musikverein mit einem triumphalen Abend. Gemeinsam mit dem Wiener Concert-Verein und dem französischen Akkordeonisten Richard Galliano präsentierte sie ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mozart, Galliano und Piazzolla. Im Anschluss war Marcano in einem inspirierenden Gespräch zu erleben – die Gewinnerin des Orchesterpreises beim "La Maestra"-Wettbewerb verbindet außergewöhnliches musikalisches Talent mit einer beeindruckenden Lebensgeschichte. Das Gespräch vom 27. November 2024 wurde von Clarissa Stadler moderiert und von Cel Diwisch gedolmetscht.

Wednesday Dec 04, 2024
Wednesday Dec 04, 2024
Nach zwei eindrucksvollen Konzerten im Musikverein mit den Wiener Symphonikern und der Ausnahmegeigerin María Dueñas war Marie Jacquot, die Erste Gastdirigentin des Orchesters, zu Gast in unserer Reihe „Wie wollen wir zusammenleben?“. Im Gespräch mit Walter Weidringer beleuchtet sie die besondere Beziehung zwischen Dirigent:in und Orchester, die Bedeutung von Menschlichkeit und Respekt in der Zusammenarbeit sowie den Wandel von Autorität. Persönliche Einblicke gewährt die Dirigentin auch in ihrem Weg zur Musik – von ihrer Tennisleidenschaft über den Druck des Wettbewerbs bis hin zur Freude am gemeinsamen Schaffen. Ein inspirierender Dialog über Musik, Gesellschaft und die Kunst des Miteinanders. Viel Spaß beim Hören.

Wednesday Nov 27, 2024
Wednesday Nov 27, 2024
Santtu-Matias Rouvali, der finnische Dirigent und Künstler, dem in der Saison 23/24 ein Schwerpunkt gewidmet wurde, gab sein Musikverein-Debut mit Sibelius' Symphonie Nr. 3, ein selten gespieltes Meisterwerk. Dabei interessiert ihn besonders, wie das Wiener Publikum auf Sibelius reagiert. Darüber hinaus lüften wir das Geheimnis, was Sibelius selbst von Wien hielt, was Mahler über Sibelius dachte und ob es Parallelen zur Musik Bruckners gibt. Ein unterhaltsames Gespräch voller musikalischer Enthüllungen mit Santtu-Matias Rouvali und Intendant Stephan Pauly vom 28. Oktober 2023 in englischer Sprache.

Wednesday Nov 20, 2024
Wednesday Nov 20, 2024
Nach seinen Auftritten mit dem Cleveland Orchestra unter der Leitung von Franz Welser-Möst und einem Duo-Abend mit Yuja Wang kehrte „Künstler im Fokus“ Víkingur Ólafsson für seinen dritten Besuch in den Musikverein zurück. Dieses Mal spielte er Brahms' Klavierkonzert Nr. 1 mit dem London Philharmonic Orchestra unter Edward Gardner im Goldenen Saal. Im Anschluss an das Konzert lud Intendant Stephan Pauly den isländischen Pianisten zu einem Künstlergespräch ein, um über Gesellschaft, Musik und das heutige politische Klima zu sprechen. Genießen Sie dieses spannende Gespräch vom 9. November 2024 in englischer Sprache und gewinnen Sie Einblicke in seine Perspektiven zu diesen Themen.

Wednesday Nov 13, 2024
Wednesday Nov 13, 2024
Die aus Granada stammende Stargeigerin der ganz jungen Generation, María Dueñas, gab im Jänner 2023 ihr Debüt bei der Gesellschaft der Musikfreunde mit Beethovens Violinkonzert. Seitdem ist sie regelmäßig im Großen Musikvereinssaal zu erleben. Manfred Honeck dirigierte die Wiener Symphoniker und führte das Publikum auch durch Franz Schmidts Vierte Symphonie. In diesem begleitenden Talk vom 27. Jänner 2023 gibt es Einblicke in den musikalischen Werdegang der Geigerin und Gedanken des Dirigenten zum Programm. Es moderiert Walter Weidringer.

Wednesday Nov 06, 2024
Wednesday Nov 06, 2024
Der Ausnahme-Gitarrist Harri Stojka zählt zu den bedeutendsten Jazz-Musikern der Gegenwart. Aus einer Lovara-Roma Dynastie stammend verschmilzt er moderne Jazz-Solistik mit Akustik-Gypsy Sound und brachte gemeinsam mit kongenialen Partnern den Gläsernen Saal zum Swingen. Harri Stojka, der diverse soziale Anliegen immer wieder mit Benefizkonzerten unterstützt, ließ im an das Konzert anschließenden von Ulla Pilz moderierten Gespräch am 24. Oktober 2024 das Publikum an seinen sehr persönlichen Ansichten zum „Thema „Wie wollen wir zusammenleben?“ Anteil haben.

Wednesday Oct 30, 2024
Wednesday Oct 30, 2024
Diesmal zu Gast sind Dirigentin Karina Canellakis und Pianistin Beatrice Rana. Im letzten Konzert ihrer Residenz standen sie im Rahmen des Festivals Courage! gemeinsam auf der Bühne. Das Festival thematisiert den Mut, den es braucht, um persönlich Haltung zu zeigen, auch wenn man damit Widerspruch provoziert.
Auf dem Programm standen Weberns 6 Stücke für Orchester, Mozarts Klavierkonzert in d-Moll und nach der Pause Beethovens Dritte, die Eroica.
Hören Sie nun beide Künstlerinnen nach dem Konzert im Gespräch mit Intendant Stephan Pauly und Archivdirektor Johannes Prominczel, der Beethovens Handschrift mitgebracht hat. Viel Vergnügen!